Weiterbildung zum/r ambulanten Pflegeassistenten/in mit integrierter Sprachförderung
Die Weiterbildung hat einen Gesamtumfang von 640 U-Std. bestehend aus einem Qualifizierungsmodul zum/zur ambulanten Pflegeassisten/in gemäß § 132, 132a SGB V des Rahmenvertrages Anlage 6 und 6a und integrierte Sprachförderung.

Grobziele der Maßnahme
Bei der Entwicklung dieser Maßnahme haben wir großen Wert auf eine praxisorientierte, also an der beruflichen Realität ausgerichtete, Vermittlung des Lehrstoffes gelegt. Die Maßnahme dient dazu, Beschäftigungsfähigkeiten herzustellen.
Die durch die Ausbildung erreichte Kompetenzsteigerung in der Betreuung, wie auch im Sprachlichen schafft ein größeres Selbstwertgefühl, auch weil dadurch die Anforderungen im beruflichen Alltag gesteigert werden können.

Die Ausbildung endet mit einer theoretischen, praktischen und mündlichen Prüfung, deren erfolgreicher Abschluß in einem anerkannten detaillierten Zertifikat belegt werden.

Die Ausbildung hat einen Gesamtumfang von 640 U-Std. theoretisch-praktischen Unterricht, aufgeteilt in 4 Modulen à 160 U-Std.

Die Ausbildung endet mit einer theoretischen Prüfung, deren erfolgreicher Abschluss in einem von den Pflegekassen anerkannten detaillierten Zertifikat belegt wird.

Die Ausbildung zum/zur ambulanten Pflegeassistent/in entspricht vollumfänglich der anerkannten beruflichen sach- und fachgerechten theoretischen Schulungsmaßnahme gemäß § 132, 132a SGB V des Rahmenvertrages Anlage 6 und 6a


Methodik
Unsere Methoden basieren auf den Grundsätzen der modernen Erwachsenenbildung. Diese zeichnen sich durch den Einsatz erwachsenengerechter Lehr- und Lernformen aus, die die Teilnehmenden als ernstzunehmende Personen im Bildungsprozess beteiligen.
Unsere Teilnehmerorientierung sichert den partnerschaftlichen Umgang zwischen allen am Kursgeschehen Beteiligten, so dass die Bedürfnisse der Lernenden den Bildungsprozess bestimmen und dass die Inhalte sich an ihrer Lebenssituation orientieren und damit Praxis- und Sinnbezug gewährleistet ist.
Hiermit fördern wir die Eigenverantwortung der Teilnehmenden für ihren Lernprozess, eine Didaktik, die Lernprozesse so gestaltet, dass individuelles Lernen ermöglicht wird und autonome Erwerbsstrategien berücksichtigt werden.

Arbeitsmarktrelevanz
Die demographische Entwicklung Deutschlands sowie die verbesserte Erforschung von Alterungsprozessen, Diagnostik und neue Möglichkeiten der Prävention und Früherkennung sorgen für einen explosiv steigenden Bedarf an Pflegepersonal für Demenzerkrankte.

Demenzerkrankungen gehören zu den folgeschwersten Erkrankungen im Alter, von denen derzeit in Deutschland rund 1,7 Millionen Männer und Frauen betroffen sind.

Die jährliche Rate der Neuerkrankungen wird auf über 250.000 geschätzt. Sie sind, je nach Erkrankungsstadium in ihrem Alltag deutlich beeinträchtigt bis stark pflegebedürftig.

Doch diese Menschen sind keine Gruppe sondern Individuen mit unterschiedlichsten Kompetenzen und Defiziten aus allen sozialen und wirtschaftlichen Schichten.
So haben beispielsweise 120.000 der Demenzerkrankten einen Migrationshintergrund. Der Region des Ruhrgebietes kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu, da die Bevölkerungsdichte von Migranten durch historische Entwicklungen wie des Zuzugs von Gastarbeitern höher als der Bundesdurchschnitt ist.
Durch veränderte Lebensmodelle, die steigende Mobilität und den Rückgang der familiären Pflege kann die Betreuung der Demenzerkrankten nur durch eine fein abgestimmte psychosoziale Intervention von geschultem Pflegepersonal übernommen werden.
Aber auch Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Sinne des § 45a Abs. 1 SGB XI haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf.

Veranstaltungsort

Simply Learn Bildungszentrum
Goethestr. 67
46047 Oberhausen
Nordrhein-Westfalen

Dauer und Termine
7 Monate, die zweigeteilt sind in:
mehrere theoretisch-praktische Unterrichtsblöcken à 160 U.-Std im Gesamtumfang von 640 U.-Std. und
3 jeweils einmonatige Praktika (à 160 Std) in einer Pflege- oder Betreuungseinrichtung.
Der Unterricht findet in Vollzeit täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 15:00 Uhr statt. (40 U.-Std./Woche). Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage.

Starttermin:
19.04.2023 / 12.09.2023


Weitere aktuelle Termine bitte telefonisch erfragen! 02084677727

Unterrichtszeiten
Mo.-Fr. (8:30 Uhr bis 15:30 Uhr)

Kosten / Gebühren Betrag
Die Maßnahme wurde nach AZAV durch die ICG GmbH als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen sog. Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter.

Förderung
Für Qualifikation während Kurzarbeit geeignet
Die Förderung kann über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II) erfolgen.

Fachkundige Stelle / Zertifizierer
ICG GmbH

Zugang
Arbeitssuchende oder von der Arbeitslosigkeit bedrohte Frauen und Männer, die als Betreuungskraft in einer stationären, teilstationären, ambulanten oder anderen sozialen Einrichtung an dementiellen Fähigkeitsstörungen leidenden, geistigen oder körperlich behinderten Menschen arbeiten wollen.
Eignungsfeststellung:
Die grundsätzliche Eignung wird durch ein persönliches Beratungsgespräch festgestellt.

Zielgruppe
Arbeitssuchende oder von der Arbeitslosigkeit bedrohte Frauen und Männer, die als ambulante Pflegeassistenten in einer stationären, teilstationären, ambulanten oder anderen sozialen Einrichtung arbeiten wollen.
Eignungsfeststellung:
Die grundsätzliche Eignung wird durch ein persönliches Beratungsgespräch festgestellt.
5 Tage Orientierungspraktikum, wenn keine persönliche bzw. berufliche Erfahrung in der Pflege vorhanden ist.

Teilnehmeranzahl
Mindestens 10
Maximal 15

Lehrgangsinhalte
ambulanter/r Pflegeassistent/in

Basis-Qualifikation
- Blutdruckmessung, Ernährung im Alter und Blutzuckermessung, Medikamentengabe (Arzneimittellehre),
- Injektionen s.c., Richten von Injektionen
- Umgang mit Kompressionsstrümpfen, Versorgung von Dekubiti bis Grad II, Versorgung eines suprapubischen Dauerkatheters, Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG), Klistiere und Klysma
- Flüssigkeitsbilanzierung, Verabreichung von Augentropfen
- Inhalationen, Durchführung dermatologischer Bäder, Medizinische Einreibun-gen, Kältetherapie
- Hygiene, Notfall, Haftungsrecht

Aufbau-Qualifikation
- Wissen erwerben: Rolle & Aufgaben, Patientenbeobachtung, Expertenstandards etc.
- Fertigkeiten ausbilden und üben: Körperpflege Beziehungsgestaltung, LG1 &LG2 etc.
- Besser kommunizieren: Wahrnehmung, Emotionen, Sprachkompetenz etc.
- Kompetent handeln: bei Herzinsuffizienz, COPD, Parkinson, Diabetes, Demenz etc
Integrierte Sprachförderung
Der Kurs behandelt unter anderem erweiterte Maßnahmen bei:
- Korrektes, situationsadäquates Sprechen und
- gute Aussprache
- Authentische Pflegesituationen,
- Sach- und Fachtexte verstehen
- Kultursensibler Umgang mit Klienten
- Kommunikation in berufsspezifischen Situationen
- Deutscher Fachwortschatz

Umfang: 640 Unterrichtsstunden

Praktikum Pflegeassistenz
Das Praktikum erfolgt in einem ambulanten Pflegedienst oder in einer Tagespflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer Pflegefachkraft

Ambulante Plegeassistenz inkl. Sprachförderung [283 KB]

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen